Lomo Lubitel 166 Universal
|
 |
|
Hersteller |
LOMO |
Kameratyp |
TLR
(zweiäugige Spiegelreflexkamera) |
Filmtyp |
Rollfilm Typ 120 |
Objektiv |
Dreilinsiges Lomo 4,5/75mm |
Belichtungszeiten |
1/15s bis 1/250s + B |
Selbstauslöser |
ca. 10 Sek (wenn er nicht festhängt :-) |
Blitz |
Optional über Blitzschuh + Blitzbuchse |
Batterie |
Kamera arbeitet stromlos |
Baujahr |
ab 1984 |
Hergestellt in |
USSR |
|
Besonderheiten
Stromloser, rein mechanischer Aufbau
Zentralverschluß
12 Bilder im Format 60x60mm
Filmmaske für 16 Bilder im Format 45x60mm
Lichtstarkes Sucherobjektiv mit Lupe
Zusammenklappbarer Lichtschacht
Blitzschuh an der Seite, kürzeste Blitzsynchronzeit: 1/250s
Blende: stufenlos 4.5 bis 22
Filmeinfädelung: manuell
Filmtransport: mauell
Belichtungsmessung: nicht vorhanden
Wirklich alles an dieser Kamera ist manuell. Will man brauchbare Resulte erzielen, erfordert das Handling extrem viel Sorgfalt und Präzision.
Für die korrekte Belichtung gibt es keine Anhaltspunkte. Es muss ein separater Belichtungsmesser eingesetzt werden und die gemessenen Werte auf die am Objektiv angebrachten Hebel übertragen werden. Natürlich so lange die Lichtverhältnisse am fotografierten Objekt sich nicht ändern, ansonsten muss neu gemessen werden.
Zur Scharfstellung kann eine kleine Lupe ausgeklappt werden, die einen Teil des spiegelverkehrt dargestellten Suchersbildes vergrößert. Diese Scharfstellmethode funktioniert nur bei guten Lichtverhältnissen. Ansonsten muss die Entfernung geschätzt (oder zu Fuß gemessen) werden und die Werte auf der Entfernungsskala eingestellt werden.
Selbst der Filmtransport ist alles andere als einfach zu handhaben. Wegen des manuellen und stufenlosen Transports, kommt es leicht zu Bildüberlappungen und unbeabsichtigten Mehrfachbelichtungen.
Prinzipiell lässt sich die 60mm Filmspule (in völliger Dunkelheit natürlich) auch mit einem 35mm Film beladen - die Kamera belichtet dann das komplette 35mm Negativ, also auch die Perforation!
Die Blende ist bis zu einem Wert von ca. 64 übersteuerbar, da kein Endanschlag.
Das aufnehmende Objektiv ist ein Dreilinser, es ist relativ wenig vergütet und zeichnet dementsprechend weich. Dies ist bei der Motivwahl und anschließenden Entwicklung zu beachten.
Eine sehr interessante Kamera, um analoge Fotografie von Grund auf zu erlernen.












|